Mein Leib ist Ausdruck meiner ganzen Person. Er ist die Grundlage alen Lernens, Verstehens und Handelns.
- Was bewegt mich innerlich, was zeigt mir mein Körper?
- Wo trete ich auf der "Stelle", was blockiert mich am Weitergehen?
- Woran halte ich mich fest, was hält mich fest?
- Was halte ich mir vom "Leibe"?
Die Sprache meines Körpers verstehen lernen und meinen inneren Bewegungen Ausdruck geben. Freie Bewegungen entdecken und in ritualisierten Formen Sicherheit und Geborgenheit wiederfinden.
Weiterbildung in Tanz- und Bewegungstherapie mit Ursel Burek und Gabriele Kraxner-Zach
„Meine bewegungs- und tanz-therapeutische Arbeit setzt an der Basis des Menschen an, seinem Leib, und am Grundphänomen des Lebens, der Bewegung.
Unser Leib setzt sich in Bewegung auf Menschen zu, von Menschen weg, macht uns innerlich bewegt, bringt uns äußerlich in Bewegung, die überfließen kann in Tanz.
Bewegungsarbeit kann still sein, aber auch überschießen, ekstatisch werden.
Ich versuche in meiner therapeutischen Bewegungsarbeit die Abspaltung des leiblichen Ausdrucks, den Verlust der Sensibilität zu heilen. In der psychotherapeutischen Anwendung mache ich von der Bewusstmachung persönlicher Bewegungssymbolik Gebrauch.
Durch die Medien Tanz und Bewegung, aber auch durch die Arbeit mit Farbe, Ton und Maske, kommen wir mit bewussten und unbewussten Anteilen unserer Persönlichkeit in Kontakt und können so unsere Lebensgeschichte verarbeiten und unsere lebensbejahende Vitalität entdecken und stärke.“ Ursel Burek
Überblick über die Themen der einzelnen Blöcke
1. Erleben von Bewegung und Tanz
In der Reflexion des Zusammenhanges zwischen funktionaler Bewegung und innerem Erleben soll der Blick für den emotionalen Ausdruck von funktionalen Übungen und äußerer Bewegung und Tanz erfahren werden.
2. Bewegungsimprovisation
In diesem Seminar geht es um die Findung des eigenen Ausdrucks und seiner Form als Prozess.
3. Auf der Suche nach verlorenen Bewegungen im Lebenskontinuum
In diesem Seminar möchte ich das in uns gespeicherte Spektrum meiner erlebten persönlichkeitsspezifischen Bewegungen und naher Ursprungsfamilienmitglieder durch das Medium Bewegung und den Zauber des Tanzes ins Bewusstsein locken. (Bitte Familienfotos mitbringen!)
4. Nonverbale Kommunikation
Nonverbale Kommunikation wird in Form praxisrelevanter Übungen (mit Tanz- und Bewegungsinterventionen) für die Arbeit in der Tanz- und Bewegungstherapie vermittelt.
5. Methoden, Techniken und Medien in der Bewegungsarbeit
In diesem Seminar werden wir das reiche Instrumentarium bewegungs- und tanztherapeutischer Methoden und die didaktische Arbeit mit diesen Methoden in der Leitung von Gruppen- und Einzelarbeit üben.
6. Traum, Tanz- und Bewegungssymbolik
Das Seminar soll in Theorie und Praxis der Traumarbeit über Tanz, Bewegung und Psychodrama einführen. Ausgehend von Nacht- und Tagträumen wollen wir versuchen, die Bewegungs-Symbolik und die Sprache des Traumleibes zu entschlüsseln.
7. Bewegungsdiagnostik
Nicht nur funktionale Bewegungsdiagnostik ist im Mittelpunkt, sondern auch das Phänomen der Übertragung und Gegenübertragung in der Zwischenleiblichkeit gilt es zu erfassen.
8. Supervision
Anwendung der Tanz- und Bewegungstherapie in verschiedenen Arbeitsfeldern.
Termine:
Fr, 03.02.2012, 18.00 Uhr - So, 05.02.2012, 13.00 Uhr, Schnupperkurs!!!
Do, 03.05.2012, 18.00 Uhr - So, 06.05.2012, 13.00 Uhr
Do, 04.10.2012, 18.00 Uhr - So, 07.10.2012, 13.00 Uhr
Do, 22.11.2012, 18.00 Uhr - So, 25.11.2012, 13.00 Uhr
Do, 31.01.2013, 18.00 Uhr - So, 03.02.2013, 13.00 Uhr
Do, 23.03.2013, 18.00 Uhr - So, 26.05.2013, 13.00 Uhr
Do, 03.10.2013, 18.00 Uhr - So, 06.10.2013, 13.00 Uhr
Do, 14.11.2013, 18.00 Uhr - So, 17.11.2013, 13.00 Uhr
Do, 06.02.2014, 18.00 Uhr - So, 09.02.2014, 13.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Frauen, Erholungs- und Bildungszentrum für Frauen
8222 St. Johann bei Herberstein 7
Kosten:
Kursbeitrag: € 280,00 pro Seminarblock, Schnupperkurs: € 110,00
Kurskosten sind ohne Aufenthalt.
Anmeldung für Nächtigung und Verpflegung direkt im Haus der Frauen:
Referentinnen:
Ursel Burek, Oppenheim/D
Integrative Tanz- und Bewegungstherapeutin (DGIK, DGIB, DGT); lebte 18 Jahre auf verschiedenen Kontinenten und machte u. a. tanzethnologische Studien; Lehraufträge an der Freien Universität Amsterdam, der Universität Bern, der GhK Kassel und dem Nerwegian College of Dance, Oslo; Mitarbeiterin der Psychotherapie, Weiterbildungsveranstaltung Bad Wildungen, psychotherapeutische Weiterbildungsstätte Marburg/Kassel und Lindauer Psychotherapie-Wochen; Lehrtherapeutin für Integrative Tanz- und Bewegungstherapie am FPI (Fritz-Perls-Institut)
Gabriele Kraxner-Zach
Dipl. Pädagogin, Gestalttrainerin (IIGS), Weiterbildung in Paarberatung, Tanz und Bewegungstherapeutin, eingetragene Mediatorin, Lebens- und Sozialberaterin
Anmeldung und Informationen:
Ursel Burek, ursel@tanztherapie-burek.de
Gabriele Kraxner-Zach, g.kraxner-zach@aon.at