Lehrgang für "Integrative Gestaltpädagogik und heilende Seelsorge"
2011 - 2013
2011 - 2013
Themen und Inhalte
"Mit Leib und Seele Christi sein": Wie sorge ich für meinen Leib und meine Seele, dass mein Leben eine gute Gestalt gewinnt?
"Mit Leib und Seele Christi sein": Wie sorge ich für meinen Leib und meine Seele, dass mein Leben eine gute Gestalt gewinnt?
Ich suche die Quellen auf, die mein Leben heilen und begebe mich in die Hände von GestaltrainerInnen und Therapeuten, die eine heilende Seelsorge mit einer humanen Pädagogik zu verbinden wissen.
- eine Vertiefung der Gottesbeziehung durch kreative Übungen (wie Bildbetrachtung, Textarbeit, Biblioldrama, Psalmensingen, kreatives Malen, Liturgiefeiern etc.)
- Selbsterfahrung und Selbsterkenntnis (durch Aktivierung der Tiefenmeditation, durch Einzel- und Gruppengespräche und der Suche nach hoffnungsvollen Zukunftsperspektiven)
- Übungen in Kleingruppen dienen der Erweiterung unserer Fähigkeiten: Persönlich, Sozial, Pädagogisch und Pastoral
- als Christin und Christ "leibhaftig" in der Welt sein (durch Leiberfahrung, in Tanz und Bewegung, Wahrnehmungsübungen, Körpermeditationen, Gebärdengebet etc.)
Folgende Ziele werden angestrebt
- Das biblische Menschenbild und die Nachfolge Jesu suchen!
- Die kritische Überprüfung unserer Werte und die Einügung in biblische Einstellungen und Haltungen!
- Lerne dich selber besser Kennen und erweitere deine Kompetenz im Umgang mit - und in der Führung von Menschen, z.B. durch Selbsterfahrung u.a.
- Wage den Weg auch in deinen Schattenbereich, unterstützt durch therapeutische Begleitung
- Suche die Spuren Gottes in deinem Alltag!
- Lass alte Wunden durch heilende Seelsorge verheilen!
- Entdecke, was dir möglich ist - durch frei werden deiner Kreativität!
- Erlebe das Feiern, Singen und Tanzen nach alten liturgischen Traditionen!
- Erfahre die Hilfe der Kleingruppe, wenn du ihnen deine Sorge über Familie, Gemeinde und deine Berufsarbeit anvertraust!
Dieser Kurs ist eine Weiterbildung für Beratung, Seelsorge, Führung, Gesundheitsberufe, Pädagogik und dient der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.
... Und nach dem Lehrgang?
Nach der Absolvierung des Grundkurses kannst du dem Gestaltinstitut ( www.iigs.at ) beitreten, dessen Mitglieder sich regelmäßig treffen und weiterbilden.
Der Lehrgang kann durch eine Graduierung am IIGS zur Gestaltpädagogin / zum Gestaltpädagogen abgeschlossen werden, die dich auch für öffentliche - politische - Tätigkeiten empfiehlt.
Durch weiterführende Ausbildungen sind auch Graduierungen
- zur Gestaltberatung
- zum Gestalttraining
- zur Gestaltsupervision
am IIGS möglich.
Dies sind Fähigkeiten, die die gesellschafts- und schulpolitische Situation als Ganzes bereichern und dich für diesen Einsatz empfehlen.
Natürlich ist die Ausbildung mit den angeschlossenen Graduierungen auch in anderen Berufsfeldern von Vorteil und bietet dir neue Möglichkeiten der Entfaltung.
Der Lehrgang kann durch eine Graduierung am IIGS zur Gestaltpädagogin / zum Gestaltpädagogen abgeschlossen werden, die dich auch für öffentliche - politische - Tätigkeiten empfiehlt.
Durch weiterführende Ausbildungen sind auch Graduierungen
- zur Gestaltberatung
- zum Gestalttraining
- zur Gestaltsupervision
am IIGS möglich.
Dies sind Fähigkeiten, die die gesellschafts- und schulpolitische Situation als Ganzes bereichern und dich für diesen Einsatz empfehlen.
Natürlich ist die Ausbildung mit den angeschlossenen Graduierungen auch in anderen Berufsfeldern von Vorteil und bietet dir neue Möglichkeiten der Entfaltung.
Lehrgangsleitung
Dr. Albert Höfer, Geboren 1932, Priester, Psychotherapeut, Universitätsprofessor, Gründungsmitglied des IIGS.
Meine Spezialgebiete sind: Das liturgisches Singen, die biblische Selbsterfahrung und diverse Vorträge. Ich bin seit über 30 Jahren blind.
Gabriele Kraxner-Zach, 1959, Dipl.-Pädagogin, RL, Verschiedene Aus- und Weiterbildungen in Gestaltarbeit (IIGS), Lebens-und Sozialberatung, Mediation, Tanz- u. Bewegungstherapie.
Ein wertvoller Zugang zu Leben und Glauben sind für mich die gestaltpädgogische Bibelarbeit und der Bibliolog. Sie eröffnen neue Perspektiven und sind wegbereitend für heilsame Veränderungen.
Josef Perner, Dipl. Pädagoge, geb. 1958, Religionspädagoge, Gestalttrainer u. -Berater (IIGS), Aus- und Weiterbildungen in der Supervisionsarbeit, der Aufstellungsarbeit (Familien-System-und Organisationsaufstellungen), Krisenintervention und -begleitung. Langjährige Tätigkeit als RL u. (Ehrenamtlicher) Mitarbeiter in der Männer-, Berufs-u. Krisenbegleitung.
Durfte erfahren, wie sich durch den gestaltpädagogischen Umgang mit biblischen Inhalten u. Themen neue Lebenswege eröffnen, Krisen verwandeln und Zugänge zur eigenen Kreativität geschaffen werden.
Termine :
1. Do 24.3.2011 bis So 27.3.2011 *)
2. So 24.7.2011 bis Fr 29.7.2011
3. Do 17.11.2011 bis So 20.11.2011
4. Do 15.3.2012 bis Mo 19.3.2012
5. Do 17.5.2012 bis So 20.5.2012
6. So 15.7.2012 bis Fr 20.7.2012
7. Do 18.10.2012 bis So 21.10.2012
8. Fr 15.2.2013 bis Die 19.2.2013
Struktur des Kurses :
Arbeit im Plenum und in 2 Gruppen
Beginn: 1. Tag am Abend (18.00 Uhr)
Schluss: Letzter Tag zu Mittag (ca. 13.00 Uhr)
Für das Gelingen des Lehrganges ist die Nächtigung im Bildungshaus von Vorteil und wird erwartet.
Körperliche und psychische Belastbarkeit ist Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang!
Kursbeitrag: pro TeilnehmerIn und Tag € 90.-; Gesamtkosten: € 2.700.- ohne Aufenthalt
In begründeten Fällen kann eine Ermäßigung gewährt werden. Ratenzahlung ist üblich.
*) Der erste Kurstermin wird als "Schnupperkurs" geführt. (Do. 24.3. bis So. 27.3.2010)
Nach diesem Kursteil verpflichten sich die TeilnehmerInnen vertraglich zur Teilnahme und die
Kursleitung zur Durchführung des Lehrganges.
Stornobedingungen werden bei Vertragsabschluss bekannt gegeben.
Für den Schnupperkurs gelten die Stornobedingungen des Bildungshauses Mariatrost:
Absage bis 4 Wochen vor Kursbeginn kostenfrei.
Anmeldeschluss: 21. Februar 2011
Veranstalter:
Bildungshaus Mariatrost
A-8044 Graz, Kirchbergstrasse 18
Tel. 0316 / 39 11 31, Fax DW-30
office@mariatrost.at
Tel. 0316 / 39 11 31, Fax DW-30
office@mariatrost.at
-------------------------------------------------------------
Lehrgang "Tanz- und Bewegungstherapie"
2012 - 2014
siehe Seite "Tanz und Bewegung"
2012 - 2014
siehe Seite "Tanz und Bewegung"